Hilfe bei der Aussprache schwieriger Wörter…
„Oregano“ ist ein geläufiges Beispiel für ein schwer auszusprechendes Wort. Es sieht nicht schwierig aus, aber welcher Vokal wird denn nun betont? Das „e”, das „a” oder vielleicht sogar das…
„Oregano“ ist ein geläufiges Beispiel für ein schwer auszusprechendes Wort. Es sieht nicht schwierig aus, aber welcher Vokal wird denn nun betont? Das „e”, das „a” oder vielleicht sogar das…
Arbeitsblätter mit vielfältigen Funktionen in digitaler Form erstellen, den SchülerInnen zur Verfügung stellen und automatisiert auswerten lassen. Für viele Lehrkräfte klingt das sehr interessant - die Frage ist: wie kann…
Mit dem CO2-Rechner des World-Wildlife-Fund (WWF) können Sie Ihren individuellen CO2 Ausstoß berechnen und erhalten Tipps, wie Sie diesen verringern können. Stellen Sie sich darauf ein, dass das Ergebnis der…
Eine sehr gut gemachte Übersicht digitaler Werkzeuge für den Sprachunterricht findet man auf den Seiten der ALP Dillingen. Zwar werden die Tools "nur" für den Deutschunterricht- und Englischunterricht beschrieben, aber…
Stück für Stück können Schulen hierzulande mit Hilfe des Digitalpakts aufgerüstet werden, was ihre digitale Ausstattung angeht. Allerdings reicht die Anschaffung von Hardware nicht wirklich aus. Eine Umfrage unter Jugendlichen…
Unsere erfolgreiche Videoreihe mit Deutsch-Diktaten besteht seit heute aus 25 Videos. Das heute freigeschaltete Video legt den Schwerpunkt auf schwer zu schreibende Wörter und ist gedacht für die Niveaustufen C1…
In unserer DaF Reihe "Deutsch Lernen" haben wir soeben ein neues Video hochgeladen. Thema: "Was ist der Unterschied zwischen das, daß und dass?" - das Video ist auf Englisch für…
Nach einer kürzeren Schaffenspause sind wir wieder produktiv und veröffentlichen wieder ein Diktat der Niveaustufe B1. Der Schwerpunkt liegt auf der Kommasetzung. Das Diktat ist zu finden auf unserem youtube…
Wer den ersten Teil des EU Quizzes gut gefunden hat, findet hier noch drei weitere Quizze zur EU: Wie funktioniert die EU?Was hat die EU mit Ihrem Alltag zu tun?Was…
Es gibt bei der Diskussion um die Abiturnoten mehrere Mythen. Unbestreitbar ist: Heute machen deutlich mehr junge Menschen ein Abitur als früher. 1970 nur jeder zehnte, 1990 schon jeder fünfte…